IT-Sicherheitsvorfall/IT-Notfall | A-Z | Kontakt/Beratung
Alle Zugänge zu Systemen und Diensten der Ruhr-Universität Bochum sind grundsätzlich durch starke und einzigartige Passwörter zu schützen. Je nach Wichtigkeit/Bedeutung von Zugängen sind unter Umständen auch weitere Sicherheitsmaßnahmen zu treffen (z.B. 2FA). Passwörter für persönliche Zugänge dürfen nicht weitergegeben oder öffentlich gemacht werden.
Bei der Wahl eines Passwortes sind folgende Punkte zu beachten:
Zusätzliche Sicherheit gewinnen Sie, wenn eine angebotene Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen oder eine ordentlichen Passwort-Manager-Software installieren (NICHT die Passwortspeicherung im Browser).
Passwörter werden nur dann sicher übertragen, wenn die Übertragung mit Hilfe eines verschlüsselten Dienstes (z. B. im Browser Internetseiten mit HTTPS oder im Homeoffice Nutzung des VPN…) erfolgt.
Bilden Sie einen Satz, den Sie sich merken können und nutzen Sie die Anfangsbuchstaben für Ihr Passwort:
Der Ball ist rund und das Runde muss ins Eckige!
Ergibt das Passwort: DBirudRmiE!
Sie können bestimmte Zeichen durch Ziffern oder Sonderzeichen ersetzen, um die Komplexität Ihres Passwortes zu erhöhen:
Aus „B“ wird „8“, aus „u“ (für und) wird „&“; aus „E“ wird „3“:
D8ir&dRmi3!
Wenn Sie das Passwort unbedingt für die unterschiedliche Dienste nutzen möchten, erweitern Sie es:
Passwort für den Hochschuldienst. Die ersten beiden Buchstaben des Dienstes können dem vorhandenen Passwort vorangestellt werden bzw. angehängt werden:
HD8ir&dRmi3!o
Verwenden Sie nicht das obige Beispiel, sondern denken Sie sich einen eigenen Satz aus.
Authentifizierungsverfahren, die biometrische Daten abfragen, wie zum Beispiel der Fingerabdrucklesegerät am Notebook oder die Gesichts- und Spracherkennung am Smartphone sind bequem, aber nur auf den ersten Blick wirklich sicher.
Bei biometrischen Verfahren sollten Sie beachten: